
INDIEN: B2B-Geschäft während und nach Pandemiezeiten
Manch einer fragt sich: Gibt es im Moment überhaupt Geschäftsaktivitäten ausländischer Unternehmen in Indien? In diesem Webinar geben wir hierauf und auf viele weitere hochaktuelle Fragen Antworten.
WEBINAR
29.06.2021
10:00 – 11:00 (MEZ)
Zurzeit gibt es kaum eine Nachrichtensendung, in der Indien kein Thema ist. Der Grund: Indien ist so stark wie kaum ein anderes Land von der Pandemie betroffen. Wenig jedoch erfährt man darüber, ob und wie “Business in Indien” (B2B) in der Pandemie funktioniert. Ist auf dem Subkontinent alles zum Erliegen gekommen oder laufen die Geschäfte weiter? Wie stark ist eigentlich der Einfluss auf das Geschäftsleben? Gibt es die Notwendigkeit einer Strategieanpassung?
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr zur aktuellen Situation in Indien. Aus erster Hand berichten Rajesh Nath, seit 2017 Träger des Bundesverdienstkreuzes und Geschäftsführer des VDMA Indien, und Klaus Maier, Geschäftsführer Maier+Vidorno, über die Lage der Unternehmen und deren Geschäftstätigkeit in Pandemiezeiten.
Zielgruppe: Markteinsteiger als auch Unternehmen, die bereits seit vielen Jahren in Indien aktiv sind.
Seminarsprache: Englisch
Agenda
Dieses Webinar beinhaltet:
10:00 COVID News mit Fakten aus Indien
- Allgemeine politische/wirtschaftliche Lage
- Lockdown und seine Folgen
- Bilaterale Beziehungen und Lieferkettengesetz
- Ergebnisse EU-India Summit
10:10 Klaus Maier interviewt Rajesh Nath, VDMA
- Business in Indien “as usual”? In vielen Bertrieben war bis zu 20% der indische Belegschaft infiziert, welchen Folgen hatte das? – Exklusive Einblicke in das “day to day” Geschäft während der Pandemie
- Ergebnisse der aktuellen VDMA Geschäftsklimastudie
- Auswirkungen des Lieferkettengesetzes
- Anpassung der Vertriebsstrategie deutscher Unternehmen während und nach der Pandemie
- Was tut der VDMA, um seine Mitglieder in dieser Zeit zu unterstützen
- Wird es eine dritte Welle in Indien geben? – Ausblick
10:50 Fragen und Antworten
Experten

Klaus MAIER ist Geschäftsführer und Gründer von Maier+Vidorno. Er unterstützt internationale Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum bei ihren Geschäften in Indien und nach der Fusion mit ALTIOS im Mai 2021, in 21 weiteren Ländern weltweit. Vor und nach seinem Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt „Internationales Management“ in Spanien und Deutschland war er in der Rohstoffhandelssparte der STINNES/EON Gruppe in New York und Deutschland tätig. Als M+V-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter blickt er auf mehr als 25 Jahre Indien-Erfahrung zurück und lebt in Neu-Delhi.

Rajesh NATH ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und seit 1999 Geschäftsführer des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Indien. NATH ist Maschinenbauingenieur und absolvierte ein “International Business Program” am IIM Kolkata. Er hat 30 Jahre Erfahrung im deutsch-indischen Handel und arbeitete mit mehreren renommierten deutschen und indischen Unternehmen in verschiedenen Sektoren.
Rajesh NATH spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Stärkung der geschäftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Indien und Deutschland. Der VDMA vertritt über 3.100 meist mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie und ist damit der größte Branchenverband in Europa. Der 1892 gegründete Verband mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen des Maschinenbaus, insbesondere gegenüber nationalen und internationalen Behörden und Wirtschaftskreisen.

Barbara SCHMIDT-AJAYI ist Regionalmanagerin Indien /Südasien beim Ostasiatischen Verein (OAV), dem Verband der deutschen Asienwirtschaft. Nach dem Studium „Wirtschaftssprachen Asien und Management“ war Barbara SCHMIDT-AJAYI während mehrmonatiger Indien-Aufenthalte mit praktischen Fragen unternehmerischer Aktivitäten befasst. Unter anderem, war sie als Projekt-Koordinatorin bei der AHK in Bangalore tätig und betreute Geschäfts-Delegationen aus beiden Ländern. Seit Juli 2006 ist Frau SCHMIDT-AJAYI beim OAV – German Asia-Pacific Business Association in Hamburg für die Region Südasien zuständig. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit steht sie deutschen Mitgliedsunternehmen bei ihren Aktivitäten in Südasien beratend zur Seite, organisiert Seminare in Deutschland und Delegationsreisen in die Region.
Veranstaltungspartner
Seit seiner Gründung im Jahr 1900 ist der OAV als Wirtschaftsverband mit viel Erfahrung, Engagement und besten Kontakten für seine Mitglieder tätig. Als größter der Ländervereine sind im OAV mehr als 800 Mitglieder organisiert. Dazu gehören rund 500 Unternehmensmitglieder aller Branchen aus ganz Deutschland wie Vertreter der großen Industriekonzerne, mittelständische produzierende Betriebe, Handelsunternehmen, Banken, Versicherungen sowie zahlreiche Dienstleistungsunternehmen. Das gemeinsame Interesse ist die asiatisch-pazifische Region: Der OAV bietet sowohl asienerfahrenen Unternehmen als auch Neueinsteigern die ideale Plattform zum branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und ein umfassendes praxisnahes Dienstleistungsangebot.
Anmeldung
Um das Webinar besser planen zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens zum 28.06.2021 an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.