M+V Altios Germany

art of ALTIOS GROUP(1)
sourcing india

Sourcing in Indien 

Warum es sich lohnt, Teile und Komponenten aus Indien zu beschaffen

Webinar

31. März 2022

10:00 – 11:00 Uhr (MEZ)

Sourcing in Indien, ist das überhaupt eine Alternative? Kommt das Land als globaler Sourcingstandort in Betracht? Es gibt Vieles, was dafür spricht, Indien als Sourcingstandort näher unter die Lupe zu nehmen. In den letzten Jahren verbesserten sich die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Beschaffung kontinuierlich auf ein international wettbewerbsfähiges Level, z.B. Produktqualität, niedriges Preisniveau, Verkehrsinfrastruktur, Lieferketten, Verlässlichkeit indischer Partner, hohe Qualität an Arbeitskräften, Englisch als Amtssprache sowie politische Stabilität und Rechts­sicherheit. 

Profitieren Sie von umfassenden Praxiserfahrungen der Experten. Im Rahmen des Webinars zeigen Ihnen unsere Fachleute auf, welche Besonderheiten Sie beim Sourcing in Indien beachten müssen und wie Sie mögliche Stolpersteine und bürokratischen Hürden überwinden.

Zielgruppe: Geschäftsführer und Vorstände mit Interesse am Sourcing in Indien, Verantwortliche für das Indiengeschäft, Sourcing Manager, Verantwortliche für den Einkauf

Seminarsprache: Deutsch

Agenda

10:00 Uhr

Interessante Industriesektoren für den Export 

Dirk Matter, AHK Indien

  • Kurzer historischer Rückblick auf die indische Außenwirtschaftspolitik
  • Leistungsfähige Bereiche der indischen Industrie für den weltweiten Export
  • Exportförderung der indischen Regierung
  • Make in India und Production Linked Incentives (PLI)
  • Praktische Tipps für das Sourcing in Indien

10:15 Uhr

Qualitätsstandards Indien – Deutschland

Rajesh Nath, VDMA Indien

Abweichende Standards und Normen, unklare Verfahren der Produktzulassung und Zertifizierung, aufwendige Importkontrollen und Marktüberwachungsmaßnahmen können den Handel erschweren. Wie sieht es in Indien aus? Was müssen ausländische Unternehmen beachten? 

10:25 Uhr

Sourcing in Indien – effektiv und kostengünstig

Rüdiger Schröder, Maier Vidorno Altios Indien

  • Warum “Sourcen” in Indien? – Gute Gründe für Indien als Sourcingstandort
  • Typische Fehler bei der Partnersuche
  • Gibt es die “richtige” Beschaffungsstrategie für Indien? – Eine interessante Alternative in fünf Schritten

10:40 Uhr

Ein Unternehmer berichtet

Hubert Reilard, ehem. Geschäftsführer EFD Induction, berichtet über seine langjährigen Erfahrungen zum Thema “Sourcing” am Standort Indien.

10:50 Uhr

Fragen und Antworten 

Experten

Rüdiger SCHRÖDER, Senior Vice-President Projects bei Maier Vidorno Altios, verfügt über 35 Jahre Erfahrung im Management großer deutscher Tochtergesellschaften an unterschiedlichen Standorten weltweit. In Indien lebt und arbeitet er seit fast 10 Jahren.

SCHRÖDER ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer Geschäftsstrategien, den Aufbau von Vertriebs- und Serviceorganisationen, der Beschaffung aus dem Ausland und der Begleitung von Turnarounds in Produktionsunternehmen.

Rajesh Nath

Rajesh NATH ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und seit 1999 Geschäftsführer des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Indien. NATH ist Maschinenbauingenieur und absolvierte ein “International Business Program” am IIM Kolkata. Er hat 30 Jahre Erfahrung im deutsch-indischen Handel und arbeitete mit mehreren renommierten deutschen und indischen Unternehmen in verschiedenen Sektoren. 

Rajesh NATH spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Stärkung der geschäftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Indien und Deutschland. Der VDMA vertritt über 3.100 meist mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie und ist damit der größte Branchenverband in Europa. Der 1892 gegründete Verband mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen des Maschinenbaus, insbesondere gegenüber nationalen und internationalen Behörden und Wirtschaftskreisen.

Dirk Matter

Dirk MATTER studierte Geographie, Volkswirtschaft, Soziologie und Geologie an der Ruhruniversität Bochum.

Seit über 30 Jahren leitet er das Büro der Deutsch-Indischen Handelskammer in Düsseldorf und berät deutsche Firmen bei ihren Aktivitäten in Indien. Er hat zahlreiche Artikel zu wirtschaftsbezogenen Themen veröffentlicht und auf vielen Veranstaltungen Vorträge über die Deutsch-Indischen Beziehungen gehalten.

Hubert Reilard

Hubert REILARD verfügt über langjährige Geschäftserfahrung in Indien. Er ist ehemaliger Geschäftsführer von EFD Induction Private Limited in Bangalore, Indien. 20 Jahre leitete er dort die indische Tochtergesellschaft des norwegischen Maschinenbauers EFD Induction. Vorort war er für rund 300 Mitarbeiter verantwortlich. 2017 wurde REILARD für seinen herausragenden Beitrag zu den deutsch-indischen Beziehungen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

Veranstaltungspartner

Die Deutsch-Indische Handelskammer wurde 1956 in Mumbai gegründet und ist heute mit 5000 Mitgliedern die größte Auslandshandelskammer (AHK) weltweit. Die Kammer unterhält 6 Büros in Indien und ein Büro in Deutschland.

Die AHK Indien unterstützt deutsche Unternehmen bei Marktuntersuchungen, Geschäftspartnerwahl, Firmengründungen und Personalauswahl.

Anmeldung

Um das Webinar besser planen zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens zum 29.03.2022 an.

Die Teilnahme ist kostenfrei.