Ihr Partner für die Steigerung weltweiten Wachstums
Seit nahezu 30 Jahren arbeitet Altios mit Banken, Investmentfonds, Regierungsbehörden und Wirtschaftsverbänden zusammen, um hochwirksame Lösungen für internationales Wachstum bereitzustellen.
/ Die Zeit ist reif
GLOBALER DENN JE
Auf Wachstum ausgerichtete Organisationen brauchen einen leistungsstarken Partner, der keine Grenzen kennt. Profitieren Sie von unserer beispiellosen Präsenz in 22 globalen Märkten, um internationale Investitionen anzuziehen, Ihre Beziehungen zu vertiefen, auf globaler Ebene neue Arbeitsplätze zu schaffen und neue Kapitalquellen aufzutun – ganz ohne ausufernde Kosten.
/ Banken
Unsere Serviceleistungen umfassen:
• Internationale strategische Planung
• Geschäftsentwicklung
• Rekrutierung, HR- & Gehaltsabrechnungsleistungen
• Bürounterbringung
• Unterstützung in Sachen Gründung, Buchhaltung und Steuern
• Joint Venture
• Akquisition
• Greenfield Investment
Durch die wachsende Nachfrage seitens kleiner und Midcap-Unternehmen nach internationalen Geschäftsdienstleistungen bietet sich für Banken die Möglichkeit, in den Markt einzutreten. Wir bei Altios arbeiten in mehr als 10 Ländern mit führenden Banken zusammen, um auf den internationalen Bedarf unserer Kunden bei der Unternehmensexpansion sowie bei grenzüberschreitenden Investitionen eingehen zu können.
Entdecken Sie eine breite Palette an Vorteilen…
Wertschöpfung
Internationale Expansion stellt kleine und Midcap-Unternehmen vor große Herausforderungen – und eröffnet Banken wertvolle Chancen.
Sichern Sie sich als Bankberater die Spitzenposition
Werden Sie zum führenden Berater in Ihrer Bank und meistern Sie Wachstumsherausforderungen sowohl auf Ihrem Heimatmarkt als auch auf der ganzen Welt.
Steigern Sie Ihre Chancen in Geschäftsbereichen mit hoher Wertschöpfung
Profitieren Sie von unserer umfassenden Plattform internationaler Lösungen.
Gewinnen Sie an Sichtbarkeit
Verhelfen Sie Ihrer Leistung innerhalb Ihres lokalen Ökosystems zu neuem Schwung, indem Sie Ihren Teams einen breitgefächerten Experten-Support bieten und stützen Sie sich dabei auf Kommunikation, Know-how und Erfolgsgeschichten von Kunden.
/ Investment- fonds
Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten auf mehreren Ebenen mit Investmentfonds zusammen: Vorgelagert beraten wir in der Funktion als Senior-Berater oder Investitionsausschuss in Bezug auf das internationale Wachstumspotenzial bestimmter Unternehmen. Nachgelagert liegt unser Fokus auf der Optimierung und Umsetzung der Wachstumsstrategie.
Unsere Serviceleistungen umfassen:
• Strategieplan für die internationale Entwicklung und zugehöriges Management
• Marktentwicklung
• Personalrekrutierung und HR-Management
• Verwaltungs-, Buchhaltungs- und Steuermanagement für die Tochtergesellschaften
• Buchhaltungs-, Verwaltungs- und Steuermanagement für die Tochtergesellschaften
• Joint-Venture
• Industriestandorte
• Externes Wachstum
/ Regierungs-
behörden
Wir bei Altios International beraten seit nahezu 30 Jahren führende (nationale, regionale und städtische) Regierungsbehörden bei ihren Handels- und Investitionsstrategien.
Handels-/Exportförderung:
• Marktintelligenz
• Exportanleitung für KMU
• Handelsmissionen
• Lokale Vertretungsbüros
Handels-/Exportförderung:
• ADI-Strategieberatung
• Industrieforderung
• Gewinnung internationaler Investoren
• Geschäftsvermittlung
• Lokale Vertretung
/ Handels verbände
Wir unterstützen Handelsverbände und ihre Mitglieder bei ihren internationalen Wachstumstätigkeiten. Außerdem bieten wir schnelle, verständliche und maßgeschneiderte Serviceleistungen an, um ihre Tätigkeiten in aufstrebenden Märkten auf ein starkes Fundament zu stellen.
Unsere Serviceleistungen umfassen:
• Marktanalyse und Wachstumspotenzial für Mitglieder
• Organisation von Webinaren und Länder-Seminaren
• Vertretung und Forderung von Schlüsselindustrien in wachstumsstarken Ländern
• Organisation von Handelsmissionen
• Individuelles Support-Programm für Unternehmen
Mexiko: Marktexpansionsstrategien für ein Land mit unterschätztem Geschäftspotential
/ Mexiko: Marktexpansionsstrategien für ein Land mit unterschätztem Geschäftspotential

1,1 Billionen US-Dollar Wirtschaftsleistung, die Nähe zu Nordamerika, Kostenneutralität, gute Bildungsinfrastruktur und die Vielfältigkeit machen Mexiko zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort.
Deutschland ist mit einem Anteil von rund 4% der viertwichtigste Lieferant von Waren und Dienstleistungen Mexikos. Damit gilt Mexiko auch als ein attraktiver Handelspartner anderer europäischer Länder.
Das Potential Mexikos
Mexiko ist ein Land der Kontraste, des Geschäftspotentials und der Herausforderungen. Im Jahr 2021 betrug das Bruttoinlandsprodukt von Mexiko rund 1,29 Billionen US-Dollar.
Mexiko-Stadt und Estado de México verfügen über eine große Zahl qualifizierter Arbeitskräfte. Wichtige Industriezweige sind die Automobil-, Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie sowie der Maschinenbau. Diese befinden sich hauptsächlich im Zentrum (Mexiko-Stadt und Estado de México).
"Mexiko hat insgesamt 23 Bundesstaaten. Deutschland passt mehr als 5-mal in das Land. Es gibt viele Kontraste, vor allem im Norden ist die wirtschaftliche Komplexität höher als im Süden."
Jimena Kreusler, Geschäftsführerin German Centres Mexico
Santa Fe ist das größte Geschäftsviertel von Mexiko-Stadt. Sie können von dort aus leicht in andere Regionen des Landes reisen, da Mexiko über eine gut ausgebaute Infrastruktur verfügt – Autobahnen, Häfen usw. Puebla ist das Zentrum der Automobilindustrie, mit verschiedenen Zentren für die jeweiligen Industrien.
"Die Größe des Marktes, die Nähe zu Nordamerika, die Kostenneutralität, die gute Bildungsinfrastruktur und die diversifizierte Wirtschaft machen Mexiko zu einem attraktiven Wirtschaftsmarkt für Deutschland."
Orlando Baquero, Geschäftsführer des LAV
Warum ist Mexiko ein interessanter Markt für deutsche Unternehmen?
Mexiko ist ein wichtiger Handelspartner für Deutschland und andere europäische Länder. Deutschland ist der viertwichtigste Lieferant Mexikos mit einem Anteil von durchschnittlich rund 4% in den letzten Jahren.
Deutschland liefert dabei hauptsächlich Maschinen (Bau- und Verpackungsmaschinen), Kraftfahrzeuge und Teile davon sowie Chemikalien und Elektrotechnik nach Mexiko.
"Insgesamt sind 2.100 deutsche Unternehmen in Mexiko, aus Automobilsektor, Transport & Logistik, Chemie & Gesundheitswesen, Banken & Versicherungen, Maschinenbau/Industrie."
Edwin Schuh GTAI, Direktor Mexiko und Kuba
In vielen Branchen gibt es Möglichkeiten für deutsche mittelständische Unternehmen, u.a.:
– Automobilsektor: Es mangelt insbesondere an Tier-2- und Tier-3-Zulieferern, da die Produktion nicht vor Ort stattfindet und sehr wichtig ist, vor allem aufgrund der derzeitigen Probleme in der Lieferkette.
– Lebensmittelproduktion: Mexiko ist z.B. der größte Bierexporteur der Welt und wird weiterhin deutsche Verpackungsmaschinen, Anlagen usw. benötigen.
– Auch die Bauindustrie und die Umwelttechnik bergen ein großes Potential.
Einige der wichtigsten Reformen, die das Land durchführen wird, betreffen den Energiesektor. Es ist Teil des umfassenden Plans der Regierung, in den kommenden Jahren energieunabhängig zu werden. Dabei erhält der öffentliche Sektor die Kontrolle über die Planung zurück, die Energieerzeugung und -vermarktung soll in den Händen des staatlichen Energieversorgungsunternehmens CFE (Federal Electricity Commission) konzentriert werden.
Marktexpansionsstrategien in Mexiko
Um bei Ihrer Internationalisierung erfolgreich zu sein, müssen Sie verschiedene Marktexpansionsstrategien und die Möglichkeiten kennen, die das Land zu bieten hat.
Vertriebspartnerschaften
Es ist wichtig, einen passenden Vertriebspartner für Ihr Unternehmen in Mexiko zu finden. Ohne einen passenden Vertriebspartner, den richtigen Zeitpunkt und ein angemessenes Budget kann es sehr aufwendig sein, auf dem mexikanischen Markt erfolgreich zu sein.
Gründung lokaler Tochtergesellschaften
Sie benötigen mindestens zwei Anteilseigner, die nicht aus Mexiko stammen und einen gesetzlichen Vertreter im Land. Die Gründung kann derzeit aufgrund von Verzögerungen bei der Finanzverwaltung etwas länger dauern (2-4 Monate).
Joint Venture (JV)
In Mexiko gibt es drei Arten von Joint Ventures:
Vertragliches JV: Es wird kein neues Unternehmen gegründet, sondern die Unternehmen führen ihre Aktivitäten gemeinsam aus.
Firmen JV: Der Unternehmenszusammenschluss ist im mexikanischen Recht nicht ausdrücklich geregelt und hängt davon ab, welche spezifischen Tätigkeiten das Unternehmen ausüben wird.
Öffentlich-privates JV: Die Unternehmen sollten den Zweck haben, das soziale Wohlergehen und die Investitionen zu steigern. Sie werden durch bundesstaatliche und lokale Vorschriften geregelt und eingeschränkt; eingesetzt werden sie vor allem bei Infrastrukturprojekten und im Energiesektor.
Mergers & Acquisitions (M&A)
In den letzten Jahren gab es einen Anstieg an M&A Projekten. Den Großteil haben Transaktionen aus den Bereichen Industrie, Bergbau, Immobilien und Finanzen ausgemacht.
Je nach Umfang und Durchführung einer M&A-Transaktion müssen dabei verschiedene Gesetze beachtet werden.
Sie können die Phase des Trial-and-Error übergehen und einen Partner wie Maier Vidorno Altios hinzuziehen, der Ihnen bei den ersten Schritten helfen kann.
Welche ist die richtige der vorgestellten Marktexpansionsstrategien? Wie kann Maier Vidorno Altios Sie in Mexiko unterstützen?
Maier Vidorno Altios bietet eine breite Palette professioneller Dienstleistungen an, darunter die Ausarbeitung globaler Wachstumsstrategien, Partnersuche und Risikoprüfung, lokaler Vertrieb und Geschäftsentwicklung, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Steuerdienstleistungen, HR-Lösungen einschließlich Personalbeschaffung, ausgelagerte Beschäftigung und HR-Beratung, grenzüberschreitende Akquisition und Standortwahl.
AURA-Investitionsstandort für Medizintechnik- und die pharmazeutische Industrie
/Auvergne-Rhône-Alpes Region: Investitionsstandort für Medizintechnik und die pharmazeutische Industrie

Auvergne-Rhône-Alpes (AURA) ist eine vielseitige Region im Südosten Frankreichs. Die wirtschaftlich reiche und moderne Region ist die zweitstärkste Wirtschaftsregion Frankreichs nach Ile-de-France, die populärste Industrieregion Frankreichs. Darüber hinaus ist die AURA Region der achtgrößte europäische Raum in Bezug auf Bevölkerung und Wirtschaft.
Trotz der Pandemie verzeichnete die Region 2021 einen Zuwachs von 20% an ausländischen Direktinvestitionen und ist der Standort mit dem zweitgrößten Volumen an Investitionen in allen Sektoren. Auch im Bereich der Startup Finanzierung und von Venture Capital liegt die AURA Region auf dem zweiten Platz: 143,2 Millionen € stellte die Regierung u.a. für chirurgische Robotik, Ultraschall Therapien und eine Plattform für Pflegekräfte bereit. Allein im Großraum Lyon gab es 62 Neuansiedlungen – 26 davon durch ausländische Unternehmen.
Einige der oben genannten ausländischen Unternehmen, die sich 2021 in AURA ansiedelten, sind u.a.: Osteon Medical in Lyon (Australien, Dentaltechnik/Implantate), Medisieve mit einer französischen Tochtergesellschaft nahe Lyon (Großbritannien, Atemschutzprodukte) sowie Bionet mit einem R&D Zentrum (Thailand, Impfstoffhersteller).
Laut einer Studie der Eurogroup Consulting ist Lyon insgesamt die attraktivste Metropole Frankreichs mit der qualitativ besten Infrastruktur. Zudem ist sie führend bei Innovations- und Forschungskapazitäten. „Entscheidende Faktoren für FDIs sind auch die im Vergleich zur Ile-de-France deutlich niedrigeren Immobilien-, Logistik- und Energiepreise.“
Insgesamt sind 469 Medizintechnik-Unternehmen und 251 Pharmaunternehmen in der Region ansässig (Stand 2021). Im Pharmabereich sind ca. 7% Großkonzerne wie Sanofi in der Region vertreten während 93% aus innovativen Startups und KMUs bestehen (Stand 10/2021). Ähnlich sieht es in der Medizintechnik aus: 81% der Unternehmen sind KMUs während ca. 19% große Konzerne und größere Mittelständler ausmacht.
Der Großteil der ansässigen pharmazeutischen Unternehmen konzentrieren sich auf Design und Herstellung von Molekülen, sowie Dienstleistungen, die sich auf die Onkologie, Infektiologie/Immunologie und Dermatologie spezialisieren. Der Medtech Bereich fokussiert sich verstärkt auf die Bereiche e-Health, medizinische Produkte– und Diagnosemittel, z.B. In-vitro Diagnostik. Weitere Fokusbereiche sind u.a. die Orthopädie, Zahntechnik/Dental, Kardiologie und Neurologie.
Besonders hervorzuheben ist, dass die gesamte Lieferkette für Arzneimittel lokal nutzbar ist, inklusive Großhandel, Verpackung, Speziallagerung, Internationaler Vertrieb etc.

Die AURA Region ist dafür bekannt, eines der weltbesten Ökosysteme für klinische Studien an Krankenhäusern zu besitzen. Hierzu zählen 4 Universitätskliniken, 22.000 Fachangestellte, 14 Einrichtungen, 2 Krebszentren sowie 4 klinische Untersuchungszentren. Des Weiteren haben sich 3 Universitäten besonders auf den Gesundheitssektor spezialisiert: Lyon (Bio-Health), Grenoble (Health & Technologies) sowie Auvergne (Health Mobility). Ca. 50% der Angestellten aus dem Gesundheitsbereich sind in der Pharmabranche beschäftigt und auch eine hohe Anzahl an Frauen ist bei Fachangestellten festzustellen. Zusätzlich befinden sich dort ebenfalls zahlreiche wichtige Gesundheitsorganisationen Frankreichs wie z.B.: CEA, INSERM, CNRS, INRIA, Vetagroup, EMBL, CRMN, ESRF, iARC, le CETIM und l’académie OMS.
Lyonbiopôle ist das Zentrum für Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitsbereich und will Dienstleistungen für Patienten und innovative Unternehmen sowie Innovationsprojekte stärken, um für KMUs im Biotech, Medtech, Digital Healthcare und Gesundheitsbereich Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Hierfür gründet Lyonbiopôle seinen eigenen Accelerator, um Unternehmen vor allem bei der Finanzierung zu helfen. Es wurde 2021 ein Cluster der Onkologie im Rahmen des strategischen Rates für die Gesundheitsindustrien geschaffen und 2022 wird eines für Immuninfektiologie in Lyon geplant.
Auch das Thema Gesundheit von Mensch und Tier rückte seit der Pandemie mehr und mehr in den Fokus und schenkt seither dem One-Health-Ansatz eine große Bedeutung – so auch Boehringer Ingelheim Frankreichs Präsident Erick Lelouche. Der deutsche Konzern gab bekannt, dass er zusätzlich zu den bereits für 2018 angekündigten Investitionen von 200 Millionen €, weitere 100 Millionen € für das zukünftige Zentrum in Jonage für die Herstellung von Impfstoffen investieren wird.

Des Weiteren liegt der Fokus der Medtech Industrie auf der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Hier gibt es zahlreiche Startups (z.B. Yansys Medical, Dessintey, Allcare Innovation, Pulsacare) – die größte Anzahl relevanter Unternehmen sind in den Regionen Isère und Rhône vorzufinden. Biomérieux ist mit 4047 Angestellten der größte Arbeitgeber aus dem Medtech Bereich in der Region. Die Firma deckt fast 20% der regionalen Arbeitnehmer ab. Zudem konnte das Unternehmen 2020 trotz der Pandemie einen Umsatz von 1.3 Milliarden Euro verzeichnen.
Sanofi Pasteur, spezialisiert auf Humanvakzine mit Sitz in Lyon, erzielte einen Umsatz von 2.3 Milliarden Euro (2019). Ercé Médical verlagerte im Laufe der Pandemie die Produktion nach Veyziat, um die Unabhängigkeit von der chinesischen Produktion zu beschleunigen und wichtige Güter im Inland produzieren zu können (z.B. Covid-19 Diagnosekassetten, Front Thermometer).
Ein weiterer Aspekt, der die Region ausmacht, sind diverse Maßnahmen für 2022, welche Unternehmen bei der Optimierung des Umweltschutzes unterstützen und fördern. Ziel ist es, den ökologischen, energetischen und sozialen Wandel der Unternehmen zu begleiten, um Auvergne-Rhône-Alpes und die angesiedelten Industrien zu integrieren, und somit Wachstum und wirtschaftliche Entwicklungen mit dem Schutz der Umwelt und der regionalen Natur in Einklang zu bringen.
Indien: 4 Dinge, auf die Sie bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitern achten sollten
/4 Dinge, auf die Sie bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitern in Indien achten sollten

Indien mit seinem großen und hochqualifizierten Talentpool kann eine Lösung für schwer zu besetzende technische Stellen bieten, wie z. B. IT-Fachleute, Datenspezialisten, Softwareentwickler und Ingenieure. Bei der Suche nach neuen Kollegen in Indien müssen Sie jedoch einige kulturelle Unterschiede berücksichtigen, die sich darauf auswirken, wie Sie am besten rekrutieren.
Erstellen Sie ein klares Kompetenzprofil
In Deutschland sind wir es gewohnt, selbstständig zu arbeiten, ob zu Hause oder im Büro. Wie Aufgaben ausgeführt werden sollen, wird meist nicht genauer definiert. Es geht eher darum welches Ziel erreicht werden soll. In Indien ist das traditionell anders. Es gibt eine strengere Top-Down-Kultur, in der das Mikromanagement sehr ausgeprägt ist. Trotz der Tatsache, dass die indische Arbeitskultur derzeit auch aufgrund der Corona Pandemie eine Entwicklung durchläuft, die zu mehr Selbstständigkeit der Mitarbeiter führt ist dies für Sie als deutscher Arbeitgeber immer noch ein wichtiger Aspekt, den Sie bei der Suche nach geeignetem Personal berücksichtigen sollten.
Ihre indischen Remote-Mitarbeiter werden bald als vollwertige Kollegen mit Ihrem deutschen Team zusammenarbeiten. Deshalb müssen Sie sicher sein, dass sie in Bezug auf ihre Unabhängigkeit und Arbeitsweise gut in Ihr Unternehmen passen. Erstellen Sie ein detailliertes Kompetenzprofil, am besten mit einem erfahrenen Personalfachmann oder Psychologen. Aus dem Profil sollte klar hervorgeht, wonach Sie genau suchen. Legen Sie fest, welche Eigenschaften ein in Indien platzierter Kollege haben muss, um in Ihrer Organisation gut zu funktionieren.
Ältere Kandidaten auswählen
Bei der Suche außerhalb Deutschlands kann es verlockend sein, sich für Junior-Kandidaten zu entscheiden, mit denen Sie viel Geld sparen können. Widerstehen Sie dieser Versuchung. Nachwuchskräfte in Indien sind in der Regel Jobhopper; sie steigen in Position und Gehalt nicht auf, indem sie lange Zeit für dasselbe Unternehmen arbeiten. Jedes Mal, wenn sie einen Wechsel vornehmen, erhöht sich ihr Gehalt. Europäische Unternehmen, die sich für billigere Nachwuchskräfte entscheiden, haben daher in Indien oft mit einer hohen Fluktuationsrate zu kämpfen.
Um eine langfristige Bindung an Ihre Remote-Kollegen zu gewährleisten, ist es daher ratsam sich auf ältere Kandidaten zu konzentrieren, die Erfahrung mit mehreren Arbeitgebern haben. Sie bieten vielleicht nicht die gleiche Kostenersparnis – obwohl selbst erfahrene Mitarbeiter in Indien bis zu 50 Prozent billiger sind als in Deutschland – aber sie bieten Ihnen die Gewissheit, dass sie sich bewusst für Sie und Ihr Unternehmen entscheiden und nicht so schnell wieder gehen.
Durchführung von Assessments unter Anleitung von Psychologen
Stellen Sie sicher, dass die Kandidaten, die Sie auf Basis Ihres Kompetenzprofils ausgewählt haben, auch tatsächlich die richtigen Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen. Darum ist es ratsam, Assessments durch erfahrene Psychologen durchführen zu lassen. Mit einem Psychologen können Sie die Assessments so anpassen, dass die spezifischen Eigenschaften, die für Ihr Unternehmen wichtig sind, auch richtig getestet werden. Dies ist bei einer Standardbeurteilung nicht immer der Fall.
Achten Sie bei den erfahrenere Kandidaten nicht nur auf Flexibilität und soziale Kompetenz, sondern auch auf die Entwicklungsfähigkeit des Kandidaten. Als Arbeitgeber wollen Sie sicher sein, dass Ihr neuer Kollege kompetent ist und in bestimmten Bereichen noch wachsen will und kann. Das ist nicht nur für Sie wichtig, sondern auch für Ihren Mitarbeiter, denn die Position wird ihn herausfordern und ihm Raum für persönliche Entwicklung bieten.
Bereiten Sie das Team in Deutschland gut vor
Es ist wichtig, dass sich Ihre indischen Mitarbeiter gut mit Ihrer deutschen Organisation verbinden. Aber auch Ihr Team in Deutschland muss auf einen neuen Kollegen, der in der Ferne arbeitet, gut vorbereitet sein. Zum Beispiel sollten die Kollegen sich im Klaren darüber sein, dass mehr Englisch gesprochen wird. Nicht nur in Einzelgesprächen mit dem neuen Kollegen, sondern auch in Besprechungen, an denen er oder sie teilnimmt. Ebenfalls wichtig ist, dass ein Kollege, der aus der Ferne arbeitet, nicht vergessen wird. Er sollte gleichermaßen genügend Kontaktmomente wie mit heimischen Kollegen gibt. Lassen Sie das Team zum Beispiel einen täglichen Online-Kaffee-Moment einplanen, in dem nicht nur arbeitsbezogene Angelegenheiten besprochen werden, sondern auch normale Dinge zur Sprache kommen können. Das ist so, als würde man sich an der Kaffeemaschine treffen.
Geeignete Remote-Mitarbeiter zu finden, die zur deutschen Kultur passen, kann ohne Hilfe von Fachleuten eine Herausforderung sein., die Zugang zu dem großen, indischen Talentpool haben und verstehen, was diese Mitarbeiter erfüllen müssen, um in einer niederländischen Organisation gut zu funktionieren, eine Herausforderung sein. Maier+Vidorno kann Sie bei jedem Schritt in diesem Prozess unterstützen, von der Erstellung des Kompetenzprofils bis hin zu psychologisch geführten Assessments.
Weltklasse-Partner
Dank der Zusammenarbeit mit einigen der weltweit angesehensten Branchenführer, ermöglichen wir einen vollständigen und integrierten Zugang zu den globalen Märkten.







